Mi. 2. April
Wo die Elbe am schönsten ist, Teil 1:
Auf der altmärkischen Seite der Elbe von Eickerhöfe über Werben bis Breddin
ca. 60 km. Kosten: 42 Eur inkl. Fahrtkosten und Fähre.
Auf dem Elberadweg von der Eisenbahnbrücke Wittenberge bzw. Geestgottberg immer am Fluss entlang von Eickerhöfe über Steinfelde - mit Besuch im Garten der Tourenleiterin - und Beuster nach Werben. Mit der Gierselfähre über die Elbe, Kaffeetrinken in Havelberg und entlang der Neuen Jäglitz nach Breddin. Bei starkem Ostwind geht die Tour andersrum.
Sa. 5. April
Auf dem Havelland-Radweg von Nauen nach Rathenow
ca. 50 km. Kosten: 45 Eur inkl. Fahrtkosten.
Per Bahn nach Nauen. Auf dem Havelland-Radweg nach Ribbeck, zum Birnbaum von Theodor Fontane. Kaffeetrinken in der „Alten Schule“. Auf hervorragend ausgebautem Radweg durch das Havelland und das Havelländische Luch nach Rathenow. Rückfahrt mit dem Regionalexpress
RE 4, mit Umsteigen in Stendal.
Weiterer Termin bei großer Nachfrage: Freitag, 4. April
Do. 10. April
An Aland, Elbe und Löcknitz: Die Altmark-Prignitz-Tour
ca. 50 km. Kosten: 42 Eur inkl. Fahrtkosten und Fähre.
Per Bahn bis Karstädt. Auf Prignitzer Seite über Stavenow, Mankmuß, Laaslich, Lenzersilge und Lanz an die Elbe nach Lütkenwisch. Mit der Fähre über die Elbe nach Schnackenburg, zum Aussichtsturm an der Elbe. Auf Altmärker Seite zur Gedenkstätte Stresow und auf schönem Radweg am Aland entlang durch die Auenlandschaft des Alands nach Wahrenberg. Ende der Tour am Bahnhof in Geestgottberg.
Mi. 16. April
Frühling in Berlin und Potsdam
Durch den Grunewald zum Wannsee und an der Havel entlang nach Potsdam
ca. 45 km. Kosten: 40 Eur, inkl. Fahrtkosten.
Von Berlin Zoologischer Garten auf dem Kurfürstendamm in das Villenviertel Grunewald. Entlang der schönen Waldseen durch den frühlings-grünen Grunewald: zu Grunewaldsee, Krumme Lanke und Schlachtensee. Weiter zum Wannsee und an der Havel entlang, mit Blick auf die Pfaueninsel, in die Schlösser- und Seenlandschaft Potsdam. Über die Glienicker Brücke und in den Neuen Garten. Zur Russischen Siedlung Alexandrowka und in den Schlosspark Sanssouci. Zur neuen Potsdamer Mitte mit Stadtschloss, Nikolaikirche und Palais Barberini.
Mo. 21. April (Ostermontag)
Wo die Elbe am schönsten ist, Teil 2:
ca. 55 km. Kosten: 40 Eur inkl.
Fahrtkosten.
Auf der Prignitzer Seite der Elbe von der neu gestalteten Eisenbahnbrücke Wittenberge auf dem Elberadweg über Hinzdorf und Bälow nach Rühstädt. Auf sehr schönem Radweg zwischen Elbe und Havel von Gnevsdorf zu den Quitzöbeler Wehren. Auf dem Bischofsradweg nach Bad Wilsnack.
Do. 24. April
Frühling an der Havel: Von Glöwen nach Rathenow.
ca. 60 km. Kosten: 45 Eur inkl. Fahrtkosten.
Eine Tagestour in den Elb-Havel-Winkel: Die neue Zugverbindung RE 4 Rathenow – Stendal machts möglich. Start der Radtour in Glöwen. Auf neu saniertem Radweg nach Havelberg. In die schönen Haveldörfer Kuhlhausen, Garz, Molkenberg. Auf idyllischer Strecke durch die Wiesen- und Wasserlandschaft der Havel nach Schollene und Grütz. Ende der Tour in Rathenow. Rückfahrt in die Altmark mit dem RE 4, mit Umsteigen in Stendal.
Die. 29. April
Frühling in der Sude-Niederung
Entlang der Elbe und durch das mecklenburgische Elbetal nach Boizenburg
ca. 50 km. Kosten: 40 Eur, inkl. Fahrtkosten.
Per Bahn bis Brahlstorf, mit Umsteigen in Schwerin. Auf dem Radweg einer ehemaligen Bahnstrecke nach Amt Neuhaus. An die Elbe, in der niedersächsischen Elbtalaue. In das Elbedorf Konau, mit seinen großen reetgedeckten Höfen. An der Elbe entlang und durch die schöne Sude-Niederung nach Boizenburg. Per Bahn zurück nach Wittenberge, mit Umsteigen in Schwerin.