Juni 2025

Radtouren mit Susanne Bohlander

So. – Di. 1. – 3. Juni     

Seen, Wälder und Radwege: Frühsommer in der Uckermark 

Nach Templin, Angermünde und Prenzlau  

Tagesetappen von jeweils 55 – 60 km. Auch hügelige Abschnitte. 

Kosten: 235 Eur, inkl. 2 x Übernachtung mit Frühstück, alle Fahrtkosten. 

 

1. Tag.  Per Bahn bis Fürstenberg, mit Umsteigen in Berlin. Auf dem Berlin-Kopenhagen-Radweg nach Himmelpfort, mit Klosterruine und schönem Rastplatz am See. Auf bestens ausgebauten Radwegen in die kleine Seen- und Flößerstadt Lychen. Zum Kirchlein im Grünen in Alt-Placht und auf komfortablen Radwegen nach Templin. Übernachtung in der Pension Seeblick, direkt am Röddelinsee bei Templin. 

 

2. Tag. Rundfahrt durch die Altstadt von Templin. Auf dem Uckermärkischen Radrundweg durch Buchenwälder am Lübbesee nach Friedrichswalde, ein Holzschuhmacherdorf. Durch die leicht hügelige Wiesenlandschaft der Uckermark nach Parlow und Glambeck, am Wolletzsee. Am Mündesee entlang nach Angermünde, mit schöner Promenade am Mündesee. Übernachtung im Hotel am Seetor. Abends Spaziergang durch die Altstadt. 

 

3. Tag. Auf dem Berlin-Usedom-Radweg zu den größten Uckermärkischen Seen – zum Ober- und Unteruckersee. Zum Aussichtspunkt Sieben-Seen-Rundblick. Nach Seehausen und nach Prenzlau, schön gelegen am Unteruckersee. Rückfahrt per Bahn, mit Umsteigen in Berlin.

 

 

Mi. 11. Juni  

Radtour ans Meer 

Die beliebte Radtour von Wismar zur Ostseeinsel Poel. 

ca. 50 km. Kosten: 40 Eur, inklusive Fahrtkosten.  

 

Per Bahn bis Wismar. Entlang der Wismarer Bucht zur Insel Poel. Einmal rund um die Insel, mit Meeres-Begrüßung am Strand in Gollwitz, schönem Radweg durch den Strand-Wald bis zum Schwarzen Busch, Bademöglichkeit. Fischbrötchen etc. am Timmendorfer Hafen. Über Kirchdorf und entlang der Wismarer Bucht zurück nach Wismar. Rundfahrt durch die Altstadt, mit St. Nicolai, St. Georgenkirche, Marktplatz, Hafen. 

 

 

Fr. +  Sa.  13. + 14. Juni   

Entlang der Spree und zum Märkischen Meer 

Entdeckungen auf dem Spreeradweg, im Beeskower Land und am Scharmützelsee. 

Diesmal mit der original geplanten Route, da letztes Jahr die Züge ausfielen.    

An beiden Tagen ca. 60 km. 

Kosten: 165 Eur, inkl. Übernachtung mit Frühstück, alle Fahrtkosten. 

 

Per Bahn bis Fürstenwalde/Spree, östlich von Berlin. Auf dem Spreeradweg entlang Spree und Oder-Spree-Kanal zur Schleuse Große Tränke. Durch  kleine Dörfer nach Storkow, ein kleines Städtchen mit Hubbrücke über den Storkower Kanal, kleiner Altstadt, Burg. Zum Scharmützelsee, laut Fontane das „Märkische Meer“. In Wendisch-Rietz genießen die Radler den schönen Ausblick auf den großen See, am östlichen Ufer in Radlow gibt es eine Badestelle. Auf schöner Radstrecke in das Beeskower Hochland nach Herzberg. Übernachtung im Landgasthof Simke. 

 

Am 2. Tag von Herzberg nach Beeskow, an der Spree. Mit Altstadt, Stadtmauer, Burg, Kirche. Auf dem Spreeradweg nach Neubrück (Spree) und zwischen Oder-Spree-Kanal und Spree zur Kersdorfer Schleuse. Ende der Tour in Briesen (Mark) und Rückfahrt nach Wittenberge per Bahn.

 

Di. 17 Juni  

Auf den Spuren von Otto-Lilienthal ins Rhinluch

Von Friesack nach Neustadt/Dosse

ca. 50 km. Kosten: 40 Eur, inklusive Fahrtkosten.  

 

Per Bahn bis Friesack. Durch das Ländchen Friesack und das Ländchen Rhinow auf landschaftlich schöner Radstrecke nach Stölln, zum Flugzeug-Cafe Lady Agnes und der Otto-Lilienthal-Gedenkstätte. In das Rhinluch, mit seinen interessanten Kolonistendörfern. Ende der Tour in Neustadt/Dosse.

 

 

Do. 19. Juni 

Zum Rosengarten in der Prignitz  

Die beliebte Tour zur Rosen-Gärtnerin in Putlitz 
ca. 50 km. Kosten: 40 Eur, inkl. Fahrtkosten, ohne Fahrtkosten 25 Eur. 

 

Start und Ende der Tour in Groß Pankow. Über Kuhsdorf und Kuhbier nach Steffenshagen, über Preddöhl und Schmarsow nach Putlitz. Zu einigen Attraktionen in Putlitz (Kirche, Eisfenster, Burgturm) und Besuch im Rosengarten. Anschließend auf dem Stepenitz-Radweg über Mansfeld, Lockstädt, Helle und Wolfshagen zurück nach Groß Pankow.

 

 

So. – Di. 22. - 24. Juni  

An die Sächsische Weinstrasse, nach Meissen und Dresden

Kosten: 275 Euro, inkl. 2 x Übernachtung mit Frühstück, alle Fahrtkosten.     

 

1. Tag. Per Bahn bis Falkenberg, mit Umsteigen in Berlin. Start der Radtour nach Mühlberg/Elbe, mit Klosterkirche, Rathaus, schöner Lage am Wasser. Rechtselbisch nach Riesa und ab Riesa linkselbisch nach Niederlommatzsch an der Sächsischen Weinstrasse. Übernachtung direkt an der Elbe im Hotel „Elbklause“.  ca. 55 km 

 

2. Tag. Linkselbisch nach Meissen. Rundgang durch die Altstadt mit ihren schönen Gassen, Burg und Dom. Anschließend an der Elbe entlang nach Radebeul und Altkötzschenbroda. Nach Kaffeepause weiter nach Dresden. Radtour durch den Großen Garten. Besuch in der Frauenkirche. Übernachtung im Hotel Am Terrassenufer, in der Nähe der Frauenkirche.

ca. 50 km  

 

3. Tag. Per Rad durch die Dresdner Altstadt, mit Zwinger, Hofkirche, Residenzschloß. Durch den Großen Garten zum S-Bahnhof und per S-Bahn nach Meissen. Rechtselbisch von Meissen nach Riesa. Rückfahrt per Bahn ab Riesa, über Leipzig und Magdeburg. ca. 45 km.    

 

 

 

Mo. 30. Juni 

Garten-Tour nach Berlin-Wannsee und Potsdam 

Mit Besuch im Max-Liebermann-Haus

ca. 50 km. Kosten: 48 Euro, inkl. Fahrtkosten und Besuch im Liebermann-Haus. 

 

Per Bahn bis Berlin-Spandau. Auf dem Havelradweg nach Kladow und mit der Fähre über den Wannsee. Besuch im schön gelegenen Max Liebermann-Haus am Wannsee, mit dem Garten des Malers, seinen Bildern im ehemaligen Wohnhaus, und einem kleinen Garten-Cafe. Anschließend an der Havel entlang nach Potsdam, über die Glienicker Brücke. Durch den Neuen Garten und Schlosspark Sanssouci. Die spektakuläre neue Fahrradbrücke über den Schwielowsee bringt die Gruppe zum Bahnhof Werder/Havel. Von dort Rückfahrt per Bahn, mit Umsteigen in Berlin.