So. + Mo. 4. und 5. Mai
Frühling im Fläming, an der Elbe und im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
Mit Übernachtung in der historischen Cranach-Herberge in Lutherstadt Wittenberg
An beiden Tagen ca. 60 km. Kosten: 165 Eur, inklusive Übernachtung mit Frühstück, alle Fahrtkosten und Fähren.
Per Bahn nach Jüterbog. Rundfahrt durch die Altstadt und durch den leicht hügeligen Fläming, auf dem Radweg Fläming-Skate und dem Luther-Radweg nach Lutherstadt Wittenberg. Rundfahrt durch die Altstadt, mit Schloßkirche, Luther-Haus, Marienkirche.
Übernachtung in der historischen Cranach-Herberge, mitten in der Altstadt, gegenüber Markt und Rathaus. Die Teilnehmer wohnen im über 500 Jahre alten Renaissance-Originalhaus der berühmten Malerfamilie Cranach, mit schönem Innenhof und schönen Zimmern (Achtung: ohne TV).
Am 2. Tag entlang der Elbe nach Coswig, mit der Fähre auf die andere Elbseite und Besuch im Wörlitzer Park. Verspeisen der schon legendären frisch geräucherten Forelle im Gasthaus am Wörlitzer Park. Auf sehr schöner Fahrradstrecke durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich nach Dessau. Bei ausreichender Zeit und günstigen Windverhältnissen zur Fähre Aken und weiter nach Zerbst. Rückfahrt per Bahn, mit Umsteigen in Magdeburg.
Mi. 7. Mai
Auf dem Berliner Mauerweg durch das schöne Tegeler Fließtal
Die Tour durch den idyllischen Berliner Norden. Mit Besuch der „Dicken Marie“, dem ältesten Baum von Berlin.
ca. 50 km. Kosten: 40 Eur, inklusive Fahrtkosten.
Von Spandau an der Havel entlang und mit der Fähre über die Havel in den Berliner Forst. Am Tegeler See entlang. Auf sehr schönen Wegen durch das idyllische Naturschutzgebiet Tegeler Fließtal und in das Dorf Lübars. Auf dem Berliner Mauerweg in die Stadtmitte, durch Pankow und Prenzlauer Berg, zur Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße. Ende der Tour in Berlin Friedrichstraße und Rückfahrt per Bahn.
Mi. 14. Mai
Von Ludwigslust nach Schwerin
ca. 55 km. Kosten: 40 Eur, inkl. Fahrtkosten.
Per Bahn bis Ludwigslust. Fahrt durch den Schloßpark. Radtour nach Neustadt-Glewe und durch die Lewitz nach Friedrichsmoor. Ab Banzkow auf dem hervorragend ausgebauten Treidelweg am Störkanal entlang zum weißen Strand am Schweriner See.
Sa. – Mo. 17. – 19. Mai
Entdeckungen auf beiden Seiten der Oder
Mit neuer Strecke auf der polnischen Seite und dem Schiffshebewerk in Niederfinow. Mit der spektakulären Europa-Fahrradbrücke über die Oder.
Am 1. Tag ca. 50 km, am 2. und 3. Tag ca. 60 km.
Kosten: 235 Eur, inkl. 2 Übernachtungen mit Frühstück, alle Fahrtkosten.
Per Bahn und S-Bahn nach Berlin-Strausberg, am östlichen Stadtrand. Dort Start der Radtour. Auf sehr schönen Radwegen geht es autofrei durch die leicht hügelige Wälder- und Wiesenlandschaft am Rande der Märkischen Schweiz Richtung Osten. Tendenziell immer bergab, denn die Fahrt geht hinunter ins Oderbruch. Kaffeetrinken im Gartencafe Cham mit ausgesprochen leckerem Kuchen oder im Kolonistencafe, im denkmalgeschützten Oderbruch-Dorf Neulietzegöricke. Übernachtung in Wriezen, in der angenehmen und ruhig gelegenen Pension Feldklause.
Am 2. Tag durch die Dörfer im Oderbruch, mit ihren Fachwerkhäusern, und auf dem Oderbruchbahn-Radweg an die Oder, nach Zollbrücke, und zur Europabrücke Neurüdnitz – Siekierki, die das deutsche mit dem polnischen Ufer der Oder verbindet.
Aus der ehemaligen Eisenbahnbrücke, jahrzehntelang mit Stacheldraht verbarrikadiert, ist ein wunderschöner, autofreier Weg über die Oder geworden. Am Wochenende wird die Brücke zum internationalen Treffpunkt für Fußgänger und Radfahrer, die von der Aussichtsplatform auf der Brücke den Blick über den Fluss genießen.
Auf der polnischen Seite geht es nun – auf neuer Strecke - Richtung Osten durch die Dörfer am waldreichen Ufer entlang, abschnittsweise auch leicht hügelig, in den kleinen Ort Gozdowice. Mit der Fähre über die Oder und auf deutscher Seite auf dem Oder-Neiße-Radweg an der Oder entlang und durch das Oderbruch.
Am 3. Tag auf dem Oderbruchbahn-Radweg an die Oder, über die Europabrücke und auf polnischer Seite Richtung Westen durch kleine Dörfer am Fuße der Oderhänge zum Grenzübergang Hohenwutzen. Am Rande des Höhenzugs „Neuenhagener Insel“ Richtung Bad Freienwalde und durch die Ebene des Nieder-Oderbruchs zum Schiffshebewerk Niederfinow, mit altem und neuem Schiffshebewerk. Am idyllischen Finowkanal entlang auf schönem Radweg nach Eberswalde. Rückfahrt per Bahn, mit Umsteigen in Berlin Ostkreuz.
Fr. 23. Mai
Rhododendron-Blüte im Krumker Park
ca. 40 km. Kosten: 25 Eur.
Von Seehausen auf dem schönen Ex-Altmarkrundkurs durch den Seehäuser Forst nach Barsberge und Drüsedau, nach Pollitz und Krevese. Durch die schöne, noch nicht von der Autobahn zerschnittene Bieseaue nach Krumke, wo um diese Jahreszeit im Park die Rhododendren blühen. Kaffeetrinken in Krumke oder Osterburg. Anschließend durch die Wische, über Dobbrun und Falkenberg, zurück nach Seehausen.
So. + Mo. 25. – 26. Mai
In die Mecklenburgische Kleinseen-Landschaft, zum Stechlin und nach Rheinsberg
Am 1. Tag 55 km, am 2. Tag 70 km.
Kosten: 165 Eur, inkl. Übernachtung mit Frühstück, alle Fahrtkosten.
Per Bahn von Wittenberge bis Gransee, mit Umsteigen in Berlin. Rundfahrt durch die Altstadt von Gransee, mit großer Marienkirche, beeindruckender Stadtmauer, Königin-Luise-Denkmal. Auf dem Radweg der Stechlinsee-Bahn durch das abschnittsweise auch hügelige Ruppiner Land zum grossen Stechlinsee. Übernachtung in Fürstenberg, in der Pension „Haus an der Havel“, am Ufer der Havel.
Am 2. Tag von Fürstenberg durch die Mecklenburgische Kleinseen-Landschaft. Der Berlin-Kopenhagen-Radweg kreuzt immer wieder die Havel und führt durch Wälder mit klaren Seen. Ankunft in Rheinsberg, mit Schloß und Schloßpark. Auf bestens ausgebauten Radwegen durch Wälder nach Neuruppin. Ende der Tour an der Seepromenade am Ruppiner See und Rückfahrt per Bahn.
Fr. 30. Mai
Kunst, Kirche und Kaffee am Elbdeich
Radtour zum Naturmaler Eugen Kisselmann. Mit Besuch in der St. Nikolaus-Kirche in Beuster.
ca. 45 km. Kosten: 30 Eur, inklusive Besuch und Führung in der Künstlergalerie.
Start in Geestgottberg. Am Aland entlang nach Seehausen, zu St. Petri-Kirche, Beuster-Stadttor, Klosterschulplatz, Stadtmauer am Aland. Über Behrend, Gehrhof, Falkenberg nach Schönberg/Deich.
Besuch bei Maler Eugen Kisselmann, mit Hofführung und Führung durch die Künstlergalerie mit aktueller Ausstellung.
Anschließend an der Elbe entlang nach Beuster. Besuch der St. Nikolaus-Kirche, an der Straße der Romanik. Kaffeetrinken im Rosencafe auf der Halbinsel Werder. Auf dem Elberadweg über Steinfelde nach Wittenberge und Geestgottberg.